Der Ursprung des Wortes Advent liegt in der lateinischen Sprache. Es kommt von „advenire“, was Erwartung oder Ankunft bedeutet.
Also um eine Vorbereitungszeit auf Christi Geburt – auf Weihnachten.
Anfänglich hatte diese Zeit der Vorbereitung fünf oder sechs Wochen gedauert. Auf dem Konzil von Lerida im Jahr 524 wurde dann eine vier Wochen andauernde Fastenzeit festgelegt und angeordnet. Dabei sollte diese Zeit – ähnlich wie die Zeit vor Ostern – der Besinnung und dem Nachdenken dienen. Die traditionelle Kirchenfarbe für den Advent ist Violett, die für Buße und Umkehr steht. Der ursprüngliche Fastengedanke der Adventszeit ist auch heute noch in Teilen vorhanden.
Autor: admin
Bedeutung Allerheiligen / Allerseelen
Der Allerheiligentag ist dem Gedenken „aller Heiligen“, Märtyrer und Verstorbenen, die bereits zur Vollendung mit Gott gelangt sind, gewidmet. Im Vordergrund steht jedoch nicht die Trauer und das Gedenken der Verstorbenen. Wie der Name sagt, geht es vielmer um das Gedenken aller „heiligen Menschen“, wobei mit „heilig“ nicht NUR die offizielle Heiligsprechung von Märtyrern, die wegen ihres Glaubens gestorben sind, gemeint ist. In diesem Zusammenhang sind die Menschen damit gemeint, die Gott einen Platz in ihrem Leben einräumen. Diese Menschen werden nach ihrem Tod die höchste Vollendung in Gemeinschaft mit Gott erreichen. Diesen „alltäglichen Heiligen“ ist der Feiertag gewidmet.

Im Zuge unseres III. Stiftungsfestes erlauben wir uns auf das Herbstkonzert hinzuweisen und hier das detaillierte Programm zur Verfügung zu stellen.
Das Konzert findet am 28. September 2012 um 18:00 Uhr statt. Gäste sind herzlichst eingeladen, diese Veranstaltung mit uns zu genießen.


Hier findet sich das aktuelle Semesterprogramm der K.Ö.St.V. Erasmus Graz für das Wintersemester 2012/13.
Über Issuu ist es möglich es gleich auf der Seite durchzublättern. Issuu benötigt einen Flash-Plugin.